Prof. Dr. Jan Dünnweber 

  Wissenschaftliches Seminar:
  Wintersemester 2017/2018

                   
Ziele des Seminars
  • Übung des Umgangs mit Originalliteratur
  • Übung von fachlichen Präsentationen
  • Erstellen eines kurzen wissenschaftlichen Textes (Seminarausarbeitung)
  • Beschäftigung mit einem aktuellen Forschungsprojekt aus der Informatik


Themenübersicht

  1. Matei Zaharia et al.
    Apache Spark: A Unified Engine for Big Data Processing

    in Communications of the ACM, USA 2016.
    in Bearbeitung: Ricardo Krause, Sebastian Sidortschuck, Stefan Diermeier
    Präsentation am 22.01.2018

  2. Aaron van den Oord et al.
    Deep Content-Based Music Recommendation
    in Advances in Neural Information Processing Systems, USA, 2013.
    in Bearbeitung: Markus Wildgruber, Philipp Weidhas
    Präsentation am 22.01.2018

  3. Yangqing Jia, Evan Shelhamer, Jeff Donahue, Sergey Karayev, Jonathan Long,
    Ross Girshick, Sergio Guadarrama and Trevor Darrell
    CAFFE: Convolutional Architecture for Fast Feature Embedding
    in International Conference on Multimedia,
    ISBN 978-1-4503-3063-3, USA 2014.
    in Bearbeitung: Sebastian Büchler, Sonja Isopp, Stefan Kuppelwieser, Dennis Schmidt
    Präsentation am 22.01.2018

  4. Thomas Heller et al.
    Closing the Performance Gap with Modern C++
    in ISC High Performance Computing, Frankfurt, 2016.
    in Bearbeitung: Sven Kalle, Jeremy Probst
    Präsentation am 08.01.2018

  5. Clara Pizzuti
    Evolutionary Computation for Community Detection in Complex Networks
    in International Conference on Advances in Social Networks Analysis and Mining,
    USA, February 2016.
    in Bearbeitung: Markus Baldasty, Martin Surner, Jennifer Wolter
    Präsentation am 15.01.2018

  6. Jeff Dean
    Building Machine Learning Systems that Understand
    in International Conference on Management of Data, USA, 2016.
    in Bearbeitung: Alina Edelmann, Benjamin Maiwald, Christin Bierschneider, Maximilian Pöschl
    Präsentation am 15.01.2018

  7. Nigel Linge et al.
    Non-intrusive Load Monitoring and Its Challenges
    in International Conference on Cloud Computing, China, 2016.
    in Bearbeitung: Haris Shezad
    Präsentation am 22.01.2018


Schriftliche Ausarbeitung

Für den erfolgreichen Abschluß des Seminars ist eine Ausarbeitung
von 6-8 Seiten pro Teilnehmer erforderlich (d.h. eine Dreiergruppe
sollte 18-24 Seiten liefern, diese Vorgabe sollte weder deutlich unter- noch
überschritten werden).

Hinweise zur Bearbeitung des Themas:

  • Halten Sie sich nicht sklavisch an die vorgegebene Reihenfolge und den Satzbau in der Literatur.
    Insbesondere sollte man nicht den gelesenen Artikel mehr oder weniger nur ins Deutsche übersetzen!
    • Es sollte eine Hintergrund-Recherche durchgeführt werden,
      da man nicht nur über das Haupt-Paper einen Vortrag halten soll
    • weniger wichtige Details können weggelassen werden
    • schwierig zu erklärende Inhalte (die man vielleicht selbst nicht auf
      Anhieb verstanden hat) sollten ausführlicher erklärt werden
    • Formeln sollten immer ausführlich erklärt oder komplett weggelassen werden
  • Erstellen Sie ein Template für Ihre Ausarbeitung (wie für einen wissenschaftlichen Artikel)
    • Titel, Name, Datum, Ortsangabe (OTH usw.)
    • Abstract (fasst Ihre Arbeit kurz zusammen)
    • Einleitung (gibt Motivation für Ausarbeitung
    • und Überblick über Rest der Arbeit)
    • Hauptteil
    • Schluss/Zusammenfassung
    • Literaturverzeichnis.
  • Sie können z.B. folgende LaTeX-Vorlage für Ihre Ausarbeitung benutzen.
    Es wird ausdrücklich empfohlen, die Ausarbeitung mit LaTeX zu erstellen,
    da die Qualität der meisten anderen Textverarbeitungsprogramme sehr zu wünschen übrig lässt.
    Wem LaTeX zu kompliziert ist, der kann z.B. LyX als WYSIWYM Frontend verwenden
  • Der DUDEN regelt nicht nur die deutsche Rechtschreibung. Es existieren auch zwei Abschnitte
    • Richtlinien für den Schriftsatz und
    • Hinweise für das Maschinenschreiben
    die man bei der Ausarbeitung auf jeden Fall berücksichtigen sollte
  • Einheitliche Begriffe in der ganzen Ausarbeitung verwenden, auch wenn man mehrere Originalartikel
    mit verschiedenen Begriffen hat.
  • Variablen in mathematischen Formeln werden kursiv gesetzt, Funktionen und Operatoren jedoch nicht
  • Englisch/Deutsch-Problem:
    • Für viele Begriffe existiert kein gängiger deutscher Begriff.
      Beispiel: Routing.   
    • Nomina schreibt man im Deutschen immer groß daher muss man auch englische Nomina
      bei Verwendung im Deutschen groß schreiben, auch wenn sie im englischen Text kleingeschrieben werden.
      Beispiel: Router, Probe, Traceroute, Client.
    • Für manche Begriffe existiert eine eindeutige deutsche Übersetzung, die verwendet werden sollte.
      Beispiel: Netzwerktopologie, Paketklassifikation
  • Im Literaturverzeichnis sollte sämtliche in der Ausarbeitung verwendete Literatur angegeben werden.
    Umgekehrt sollte jede Literaturangabe, die im Literaturverzeichnis steht, in der Ausarbeitung auch zitiert werden.
  • Der Vortrag sollte etwa 30 Minuten dauern
  • Möglichst richtig auf dem Wissensstand der anderen Teilnehmer aufsetzen:
    Nicht das voraussetzen, was man selbst gelesen hat, aber auch nicht ganz bei Null ansetzen,
    wenn es bereits Teilnehmer gibt, die Grundlagen oder ähnliches behandeln.



Prof. Dr. Jan Dünnweber
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg · Universitätsstraße 31 (U123)
Tel.: +49 941 943-9859 · Fax: +49 941 943-1426
E-Mail: Jan.Duennweber@hs-regensburg.de