|
|
Ziele des Seminars
- Übung des Umgangs mit Originalliteratur
- Übung von fachlichen Präsentationen
- Erstellen eines kurzen wissenschaftlichen Textes (Seminarausarbeitung)
- Beschäftigung mit einem aktuellen Forschungsprojekt aus der Informatik
Themenübersicht
- Laura Retting, Mourad Khayati, Philippe Cudré, Mauroux, Michal Piórkowski
Online Anomaly Detection over Big Data Streams
in Applied Data Science, June 2019.
Präsentation am 17.01.2020,
Christoph Loy, Nadiia Matsko
- Hejer Shaiek, Stanimire Tomov, Alan Ayala, Azzam Haidar und Jack Dongarra
GPUDirect MPI Communications and Optimizations to Accelerate FFTs on Exascale Systems
in EuroMPI Zürich, September 2019.
Präsentation am 22.01.2020,
Robert Graf, Tobias Seitz
- Saurabh Jain
Building Safer And Smarter Cities Using NVIDIA Metropolis
in NVIDIA GTX Deep Learning & AI, March 2018
Präsentation am 22.01.2020,
Stephan Wopperer, Thomas Päßler, Tobias Straubinger
- Alex Reinhart, Joel Greenhouse
Self-Exciting Point Processes with Spatial Covariates: Modeling the Dynamics of Crime
in Journal of the Royal Statistical Society,
Series C, Vol 67, No 5, pp 1305-1329, November 2018
Präsentation am 22.01.2020,
Denis Petri, Markus Ritthaler
- Jie Tang, Yong Tie, Liu Shaoshan
Real-Time Robot Localization, Vision, and Speech Recognition on NVIDIA Jetson
in Computing Research Repository, August 2018
Präsentation am 22.01.2020,
Jonathan Evenari
-
Thomas Sayre-McCord, Sertac Karaman
Perception-Driven Sparse Graphs for Optimal Motion Planning
in International Conference on Intelligent Robots and Systems, October 2018
Präsentation am 22.01.2020,
Timo Stadler
- Paul Lukowicz et al.
The Carpet Knows: Identifying People in a Smart Environment from a Single Step
in International Workshop on Pervasive Smart Living Spaces, March 2017
Präsentation am 17.01.2020,
Antonius Malsam, Julius Roth
- Yuanhong Zhong, Junyuan Gao, Qilun Lei, Yao Zhou
A Vision-Based Counting and Recognition System for Flying Insects in Intelligent Agriculture
in Seonsors Journal, Basel, 2018
Präsentation am 17.01.2020,
Thomas Fremmer, Erik Bergmeyer, Phlipp Beck, Alexander Schönenwald
- Hendrik Schreiber, Meinhard Müller
Musical Tempo and Key Estimation using Convolutional Neural Networks with Directional Filters
in Sound and Music Computing Conference
Spain, May 2019
Präsentation am 17.01.2020,
Peter Reu, Thomas Zimmermann
Schriftliche Ausarbeitung
Für den erfolgreichen Abschluß des Seminars ist eine Ausarbeitung
von 6-8 Seiten pro Teilnehmer erforderlich (d.h. eine Dreiergruppe
sollte 18-24 Seiten liefern, diese Vorgabe sollte weder deutlich unter- noch
überschritten werden).
Hinweise zur Bearbeitung des Themas:
- Halten Sie sich nicht sklavisch an die vorgegebene Reihenfolge und den
Satzbau in der Literatur.
Insbesondere sollte man nicht den
gelesenen Artikel mehr oder weniger nur ins Deutsche übersetzen!
- Es sollte eine Hintergrund-Recherche durchgeführt werden,
da man nicht nur über das Haupt-Paper einen
Vortrag halten soll
- weniger wichtige Details
können weggelassen werden
- schwierig zu erklärende
Inhalte (die man vielleicht selbst nicht auf
Anhieb verstanden hat) sollten ausführlicher
erklärt werden
- Formeln sollten immer ausführlich erklärt oder komplett
weggelassen werden
- Erstellen Sie ein Template für Ihre Ausarbeitung
(wie für einen wissenschaftlichen Artikel)
- Titel, Name, Datum, Ortsangabe (OTH usw.)
- Abstract (fasst Ihre Arbeit kurz
zusammen)
- Einleitung (gibt Motivation für Ausarbeitung
und Überblick über Rest der Arbeit)
- Hauptteil
- Schluss/Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis.
- Sie können z.B. folgende LaTeX-Vorlage für Ihre Ausarbeitung benutzen.
Es wird ausdrücklich empfohlen, die Ausarbeitung mit LaTeX zu erstellen,
da die Qualität der meisten anderen Textverarbeitungsprogramme sehr zu wünschen übrig lässt.
Wem LaTeX zu kompliziert ist, der kann z.B. LyX
als WYSIWYM Frontend verwenden
- Der DUDEN regelt nicht nur die deutsche Rechtschreibung. Es existieren auch zwei Abschnitte
- Richtlinien für den Schriftsatz und
- Hinweise für das Maschinenschreiben
die man bei der Ausarbeitung auf jeden Fall berücksichtigen sollte
- Einheitliche
Begriffe in der ganzen Ausarbeitung verwenden, auch wenn man
mehrere Originalartikel
mit verschiedenen Begriffen
hat.
- Variablen in mathematischen Formeln werden
kursiv gesetzt, Funktionen und Operatoren jedoch
nicht
- Englisch/Deutsch-Problem:
- Für viele
Begriffe existiert kein gängiger deutscher Begriff.
Beispiel:
Routing.
- Nomina schreibt man im
Deutschen immer groß daher muss man auch englische Nomina
bei
Verwendung im Deutschen groß schreiben, auch wenn sie im
englischen Text kleingeschrieben werden. Beispiel:
Router, Probe, Traceroute, Client.
- Für manche
Begriffe existiert eine eindeutige deutsche Übersetzung, die
verwendet werden sollte.
Beispiel:
Netzwerktopologie, Paketklassifikation
- Im Literaturverzeichnis sollte sämtliche in
der Ausarbeitung verwendete Literatur angegeben werden.
Umgekehrt sollte jede Literaturangabe, die im
Literaturverzeichnis steht, in der Ausarbeitung auch zitiert
werden.
- Der Vortrag sollte etwa 30 Minuten dauern
- Möglichst richtig auf dem Wissensstand der
anderen Teilnehmer aufsetzen:
Nicht das voraussetzen, was man
selbst gelesen hat, aber auch nicht ganz bei Null ansetzen, wenn
es bereits Teilnehmer gibt, die Grundlagen oder ähnliches
behandeln.
|
Termine
Mi 11:45-13:15 in K116 (nach Vereinbarung)
Fr 13:30-15:00 in K116 (nach Vereinbarung)
|
|
|
Prof. Dr. Jan Dünnweber
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg · Universitätsstraße 31 (U123)
Tel.: +49 941 943-9859 · Fax: +49 941 943-1426
E-Mail: Jan.Duennweber@hs-regensburg.de
|
| |