Prof. Dr. Jan Dünnweber 

  Wissenschaftliches Seminar:
  Wintersemester 2020/2021

                   
Ziele des Seminars
  • Übung des Umgangs mit Originalliteratur
  • Übung von fachlichen Präsentationen
  • Erstellen eines kurzen wissenschaftlichen Textes (Seminarausarbeitung)
  • Beschäftigung mit einem aktuellen Forschungsprojekt aus der Informatik


Themenübersicht

    Data Science for Social Media Mining
    Ansprechpartner: Matthias Melzer


  1. Rodrigo Martínez-Castaño, Juan C. Pichel, David E. Losada
    Building Python-Based Topologies for Massive Processing
    of Social Media Data in Real Time

    in Proceedings of the 5th Spanish Conference on Information Retrieval, June 2018.

  2. Byeongkii Jeonga, Janghyeok Yoona and Jae-MinLeeb
    Social media mining for product planning:
    A product opportunity mining approach based on
    topic modeling and sentiment analysis

    in International Journal of Information Management, October 2019.

  3. Shefali Sharma, Rujutha Shetty, Bini Shah and Seema Yadav
    Data Mining using R For Criminal Detection
    in International Journal of Data Science and Analysis, January 2020.

    in Bearbeitung: Janet Wilczek, Johannes Bauer, Florian Reindl, Sandra Weikl

    Natural Language Processing
    Ansprechpartner: Matthias Melzer


  1. Tom Young, Devamanyu Hazarika, Soujanya Poria and Erik Cambria
    Recent Trends in Deep Learning Based Natural Language Processing
    in Computational Intelligence Magazine, Volume 13, July 2018

    in Bearbeitung: Markus Moser, Dennis Fitzek, Florian Loher, Manuel Ammesberger, Lucas Wolf


    Smart Meter Data Interpretation
    Ansprechpartner: Matthias Melzer


  1. Cheng Feng, Yi Wang, Kedi Zheng and Qixin Chen
    Smart Meter Data-Driven Customizing Price Design for Retailers
    in IEEE Transactions on Smart Grid (, May 2020.

    in Bearbeitung: Werner Ippisch, Lisa Hausladen, Julian Bregulla, Vanessa Hahn

    Scheduling Large Scale Applications
    Ansprechpartner: Timo Stadler


  1. Peter Georg, Daniel Richtmann, Tilo Wettig
    pMR: A High-Performance Communication Library

    in annual International Symposium on Lattice Field Theory,
    Februar 2017.

  2. Sisheng Liang Zhou, Yang Fang and Jin Yong Chen
    Data Centers Job Scheduling with Deep Reinforcement Learning
    in Lecture Notes in Computer Science, May 2020.

    in Bearbeitung: Florian Prechtl, Michael Wagner, Andreas Rustler, Korbinian Brandl

    Vehicle Routing with Evolutionary Algorithms
    Ansprechpartner: Timo Stadler


  1. K.K.H.Nga, C.K.M.Leea, S.Z. Zhanga, Kan Wub and William Hoc
    A Multiple Colonies Artificial Bee Colony Algorithm
    for a Capacitated Vehicle Routing Problem
    and Re-routing Strategies under Time-dependent
    Traffic Congestion

    in Computers and Industrial Engineering, July 2017

  2. Behzad Moradi
    The New Optimization Algorithm for the Vehicle Routing Problem with
    Time Windows Using Multi-objective Discrete Learnable Evolution Model

    in Soft Computing: Foundations, Methodologies and Applications, Volume 24, September 2019.

  3. Xiangjie Kong, Menglin Li, Tao Tang, Kaiqi Tian, Luis Moreira-Matiau, Feng Xia
    Shared Subway Shuttle Bus Route Planning Based on Transport Data Analytics
    in IEEE Transactions on Automation Science and Engineering, Volume 15, October 2018. /li>

  4. Florian Arnold, Michel Gendreau Kenneth Sörensen
    Efficiently Solving Very Large-Scale Routing Problems
    in Computers & Operations Research, Volume 107, July 2019.

    in Bearbeitung: Elvir Suroji, Jakob Schönicke, Simon Rothe, Martin Hubert



Schriftliche Ausarbeitung

Für den erfolgreichen Abschluß des Seminars ist eine Ausarbeitung
von 6-8 Seiten pro Teilnehmer erforderlich (d.h. eine Dreiergruppe
sollte 18-24 Seiten liefern, diese Vorgabe sollte weder deutlich unter- noch
überschritten werden).

Hinweise zur Bearbeitung des Themas:

  • Halten Sie sich nicht sklavisch an die vorgegebene Reihenfolge und den Satzbau in der Literatur.
    Insbesondere sollte man nicht den gelesenen Artikel mehr oder weniger nur ins Deutsche übersetzen!
    • Es sollte eine Hintergrund-Recherche durchgeführt werden,
      da man nicht nur über das Haupt-Paper einen Vortrag halten soll
    • weniger wichtige Details können weggelassen werden
    • schwierig zu erklärende Inhalte (die man vielleicht selbst nicht auf
      Anhieb verstanden hat) sollten ausführlicher erklärt werden
    • Formeln sollten immer ausführlich erklärt oder komplett weggelassen werden
  • Erstellen Sie ein Template für Ihre Ausarbeitung (wie für einen wissenschaftlichen Artikel)
    • Titel, Name, Datum, Ortsangabe (OTH usw.)
    • Abstract (fasst Ihre Arbeit kurz zusammen)
    • Einleitung (gibt Motivation für Ausarbeitung
    • und Überblick über Rest der Arbeit)
    • Hauptteil
    • Schluss/Zusammenfassung
    • Literaturverzeichnis.
  • Sie können z.B. folgende LaTeX-Vorlage für Ihre Ausarbeitung benutzen.
    Es wird ausdrücklich empfohlen, die Ausarbeitung mit LaTeX zu erstellen,
    da die Qualität der meisten anderen Textverarbeitungsprogramme sehr zu wünschen übrig lässt.
    Wem LaTeX zu kompliziert ist, der kann z.B. LyX als WYSIWYM Frontend verwenden
  • Der DUDEN regelt nicht nur die deutsche Rechtschreibung. Es existieren auch zwei Abschnitte
    • Richtlinien für den Schriftsatz und
    • Hinweise für das Maschinenschreiben
    die man bei der Ausarbeitung auf jeden Fall berücksichtigen sollte
  • Einheitliche Begriffe in der ganzen Ausarbeitung verwenden, auch wenn man mehrere Originalartikel
    mit verschiedenen Begriffen hat.
  • Variablen in mathematischen Formeln werden kursiv gesetzt, Funktionen und Operatoren jedoch nicht
  • Englisch/Deutsch-Problem:
    • Für viele Begriffe existiert kein gängiger deutscher Begriff.
      Beispiel: Routing.   
    • Nomina schreibt man im Deutschen immer groß daher muss man auch englische Nomina
      bei Verwendung im Deutschen groß schreiben, auch wenn sie im englischen Text kleingeschrieben werden.
      Beispiel: Router, Probe, Traceroute, Client.
    • Für manche Begriffe existiert eine eindeutige deutsche Übersetzung, die verwendet werden sollte.
      Beispiel: Netzwerktopologie, Paketklassifikation
  • Im Literaturverzeichnis sollte sämtliche in der Ausarbeitung verwendete Literatur angegeben werden.
    Umgekehrt sollte jede Literaturangabe, die im Literaturverzeichnis steht, in der Ausarbeitung auch zitiert werden.
  • Der Vortrag sollte etwa 30 Minuten dauern
  • Möglichst richtig auf dem Wissensstand der anderen Teilnehmer aufsetzen:
    Nicht das voraussetzen, was man selbst gelesen hat, aber auch nicht ganz bei Null ansetzen,
    wenn es bereits Teilnehmer gibt, die Grundlagen oder ähnliches behandeln.


Termine
tbd.


Prof. Dr. Jan Dünnweber
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg · Universitätsstraße 31 (U123)
Tel.: +49 941 943-9859 · Fax: +49 941 943-1426
E-Mail: Jan.Duennweber@hs-regensburg.de