|
|
Ziele des Seminars
- Übung des Umgangs mit Originalliteratur
- Übung von fachlichen Präsentationen
- Erstellen eines kurzen wissenschaftlichen Textes (Seminarausarbeitung)
- Beschäftigung mit einem aktuellen Forschungsprojekt aus der Informatik
Themenübersicht
Data Science and Smart Metering, Ansprechpartner: Matthias Melzer
Ankit Mahato, Ashita Prasad
Analyzing Smart Meter Data using a Two-stage Competitive Learning Method
in International Conference on Data Science and Engineering (ICDSE), 26.09.2019.
bearbeitet von Maximilian Kammermeier
S. M. Sulaiman, P. Aruna Jeyanthy, D. Devaraj
Smart Meter Data Analysis Issues: A Data Analytics Perspective
in International Conference on Intelligent Techniques in Control, Optimization and Signal Processing (INCOS), 11.04.2019.
bearbeitet von Philipp Luxi
S. M. Sulaiman; P. Aruna Jeyanthy; D. Devaraj; S. Sheik Mohammed; K. V. Shihabudheen
Smart Meter Data Analytics for Load Prediction using Extreme Learning Machines and Artificial Neural Networks
in International Conference on Clean Energy and Energy Efficient Electronics Circuit for Sustainable Development (INCCES), 18.12.2019.
bearbeitet von Fabian Vilsmeier
Machine Learning Tools, Ansprechpartner: Matthias Melzer
Madhusmita Das, Rasmita Dash
Performance Analysis of Classification Techniques for Car Data Set Analysis
in International Conference on Communication and Signal Processing (ICCSP), 28.07.2020.
bearbeitet von Niko Kalbitzer
Ritu Ratra, Preeti Gulia, Nasib Singh Gill
Performance Analysis of Classification Techniques in Data Mining using WEKA
in nternational Conference on Innovative Computing & Communication (ICICC), 03.07.2021.
bearbeitet von Maximilian Rieder
Tai Le Quy, Sergej Zerr, Eirini Ntoutsi, Wolfgang Nejdl
Data augmentation for dealing with low sampling rates in NILM
in arXiv, 2021.
bearbeitet von Bastian Beier
Hao Peng; Zhe Jin; John A. Miller
Bayesian Networks with Structural Restrictions: Parallelization, Performance, and Efficient Cross-Validation
in International Congress on Big Data, 25.06.2017.
bearbeitet von Susanne Staufer
Routenplanung / Placement / Pooling, Ansprechpartner: Timo Stadler
Xin-She Yang
Nature-Inspired Algorithms and Applied Optimization
in Computational Intelligence and Complexity, 01.01.2018.
bearbeitet von Andreas Stautner
Conor McKenna; Siobhan Clarke; Fatemeh Golpayegani
Floating Buses: Dynamic Route planning and Passenger Allocation based on Real-time Demand
in International Conference on Computer and Communications (ICCC), 13.04.2020.
bearbeitet von Felix Minelli
Jingxuan Ren; Wenzhou Jin; Weitiao Wu
A Two-Stage Algorithm for School Bus Stop Location and Routing Problem With Walking Accessibility and Mixed Load
in IEEE Access, Volume 7, 22.08.2019.
bearbeitet von Simon Thelen
Smart Green Cities, Ansprechpartner: Timo Stadler
Abhishek KumarManju PayalPooja DixitJyotir Moy Chatterjee
Framework for Realization of Green Smart Cities Through the Internet of Things (IoT)
in Innovations in Communication and Computing, 02.06.2020.
bearbeitet von Philipp Götz
A. A. Juan, A. Freixes, J. Panadero, C. Serrat, A. Estrada-Moreno
Routing Drones in Smart Cities: a Biased-Randomized Algorithm for Solving the Team Orienteering Problem in Real Time
in 22nd EURO Working Group on Transportation, 20.09.2019.
bearbeitet von Arvid Lindenau
Rongqun Peng, Yingxi Lou, Michel Kadoch, Mohamed Cheriet
A Human-Guided Machine Learning Approach for 5G Smart Tourism IoT
in Electronics 9(6), 947, 01.06.2020.
bearbeitet von Felix Held
Sergii Kushch, Francisco Prieto-Castrillo
Blockchain for Dynamic Nodes in a Smart City
in Electronics 9(6), 947, 01.06.2020.
bearbeitet von Andreas Rustler
HPC and Federated Learning, Ansprechpartner: Timo Stadler
Peter Georg, Daniel Richtmann, Tilo Wettig
pMR: A high-performance communication library
in Proceedings of Lattice, 30.01.2017.
bearbeitet von Fabian Kellner
Mingming Liu
Fed-BEV: A Federated Learning Framework for Modelling Energy Consumption of Battery Electric Vehicles
in Vehicular Technology Conferencee, to appear 2021.
bearbeitet von Benjamin Eder
Dimitrios Michael Manias, Abdallah Shami
Making a Case for Federated Learning in the Internet of Vehicles and Intelligent Transportation Systems
in IEEE Network Magazine, Special Issue: AI-Empowered Mobile Edge Computing in the Internet of Vehicles, to appear 2021.
bearbeitet von Christopher Neldner
Schriftliche Ausarbeitung
Für den erfolgreichen Abschluß des Seminars ist eine Ausarbeitung
von 6-8 Seiten pro Teilnehmer erforderlich (d.h. eine Dreiergruppe
sollte 18-24 Seiten liefern, diese Vorgabe sollte weder deutlich unter- noch
überschritten werden).
Hinweise zur Bearbeitung des Themas:
- Halten Sie sich nicht sklavisch an die vorgegebene Reihenfolge und den
Satzbau in der Literatur.
Insbesondere sollte man nicht den
gelesenen Artikel mehr oder weniger nur ins Deutsche übersetzen!
- Es sollte eine Hintergrund-Recherche durchgeführt werden,
da man nicht nur über das Haupt-Paper einen
Vortrag halten soll
- weniger wichtige Details
können weggelassen werden
- schwierig zu erklärende
Inhalte (die man vielleicht selbst nicht auf
Anhieb verstanden hat) sollten ausführlicher
erklärt werden
- Formeln sollten immer ausführlich erklärt oder komplett
weggelassen werden
- Erstellen Sie ein Template für Ihre Ausarbeitung
(wie für einen wissenschaftlichen Artikel)
- Titel, Name, Datum, Ortsangabe (OTH usw.)
- Abstract (fasst Ihre Arbeit kurz
zusammen)
- Einleitung (gibt Motivation für Ausarbeitung
und Überblick über Rest der Arbeit)
- Hauptteil
- Schluss/Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis.
- Sie können z.B. folgende LaTeX-Vorlage für Ihre Ausarbeitung benutzen.
Es wird ausdrücklich empfohlen, die Ausarbeitung mit LaTeX zu erstellen,
da die Qualität der meisten anderen Textverarbeitungsprogramme sehr zu wünschen übrig lässt.
Wem LaTeX zu kompliziert ist, der kann z.B. LyX
als WYSIWYM Frontend verwenden
- Der DUDEN regelt nicht nur die deutsche Rechtschreibung. Es existieren auch zwei Abschnitte
- Richtlinien für den Schriftsatz und
- Hinweise für das Maschinenschreiben
die man bei der Ausarbeitung auf jeden Fall berücksichtigen sollte
- Einheitliche
Begriffe in der ganzen Ausarbeitung verwenden, auch wenn man
mehrere Originalartikel
mit verschiedenen Begriffen
hat.
- Variablen in mathematischen Formeln werden
kursiv gesetzt, Funktionen und Operatoren jedoch
nicht
- Englisch/Deutsch-Problem:
- Für viele
Begriffe existiert kein gängiger deutscher Begriff.
Beispiel:
Routing.
- Nomina schreibt man im
Deutschen immer groß daher muss man auch englische Nomina
bei
Verwendung im Deutschen groß schreiben, auch wenn sie im
englischen Text kleingeschrieben werden. Beispiel:
Router, Probe, Traceroute, Client.
- Für manche
Begriffe existiert eine eindeutige deutsche Übersetzung, die
verwendet werden sollte.
Beispiel:
Netzwerktopologie, Paketklassifikation
- Im Literaturverzeichnis sollte sämtliche in
der Ausarbeitung verwendete Literatur angegeben werden.
Umgekehrt sollte jede Literaturangabe, die im
Literaturverzeichnis steht, in der Ausarbeitung auch zitiert
werden.
- Der Vortrag sollte etwa 30 Minuten dauern
- Möglichst richtig auf dem Wissensstand der
anderen Teilnehmer aufsetzen:
Nicht das voraussetzen, was man
selbst gelesen hat, aber auch nicht ganz bei Null ansetzen, wenn
es bereits Teilnehmer gibt, die Grundlagen oder ähnliches
behandeln.
|
Termine
|
Prof. Dr. Jan Dünnweber
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg · Universitätsstraße 31 (U123)
Tel.: +49 941 943-9859 · Fax: +49 941 943-1426
E-Mail: Jan.Duennweber@hs-regensburg.de
|
| |