Prof. Dr. Jan Dünnweber 

  Wissenschaftliches Seminar:
  Wintersemester 2023/2024

                   
Ziele des Seminars
  • Übung des Umgangs mit Originalliteratur
  • Übung von fachlichen Präsentationen
  • Erstellen eines kurzen wissenschaftlichen Textes (Seminarausarbeitung)
  • Beschäftigung mit einem aktuellen Forschungsprojekt aus der Informatik


Themenübersicht

  • Sahebi H., Divsalar G, et al.
    An Optimization Approach For Green Tourist Trip Design
    in Soft Computing, 2022.
    bearbeitet von Theresa Müller

  • Osaba E., Onieva E., Diaz F., Carballedo R., Lopez P. and Perallos A.
    An Asymmetric Multiple Traveling Salesman Problem
    in 13th International Symposium on Applied Machine Intelligence and Informatics, 2015.
    bearbeitet von Jasmin Eiter

  • Ahmed S., Bisht P., Mula R., Dhavala S.
    A Deep Learning Framework for Interoperable Machine Learning
    in 21st International Conference on AI-ML Systems, 2021.
    bearbeitet von Stefanie Gürster

  • Eichenberger E. A., Kawachiaya K., Jin T. et al.
    Compiling ONNX Neural Network Models Using MLIR
    in CoRR, 2020.
    bearbeitet von Philipp Kaminski

  • Barakhshan P., Eigenmann R.
    iCetus: A Semi-automatic Parallel Programming Assistant
    in 34th International Workshop on Languages and Compilers for Parallel Computing, 2021.
    bearbeitet von Amin Aoulkadi

  • Berzolla Z., Ang Q. Y., Letellier-Duchesne S., Reinhart C.
    An Eight-Step Simulation for Building-Related Emissions Reduction
    in SSRN Electronic Journal, 2023.
    bearbeitet von Fabian Zinkl

  • Zaidan M. H., Aslani A.,Nabavi S. A., Motlag N. H., Zakeri B.
    Deep Learning in Energy Modeling for Smart Buildings
    in IEEE Access, vol. 9, 2021.
    bearbeitet von Reinhold Schlager

  • Battini F., Pernigotto G., Gasparella A.
    A Shoeboxing Algorithm for Urban Building Energy Modeling
    in Sustainable Cities and Society, 2023.
    bearbeitet von Claudia Dietl


  • Schriftliche Ausarbeitung

    Für den erfolgreichen Abschluß des Seminars ist eine Ausarbeitung
    von 6-8 Seiten pro Teilnehmer erforderlich (d.h. eine Dreiergruppe
    sollte 18-24 Seiten liefern, diese Vorgabe sollte weder deutlich unter- noch
    überschritten werden).

    Hinweise zur Bearbeitung des Themas:

    • Halten Sie sich nicht sklavisch an die vorgegebene Reihenfolge und den Satzbau in der Literatur.
      Insbesondere sollte man nicht den gelesenen Artikel mehr oder weniger nur ins Deutsche übersetzen!
      • Es sollte eine Hintergrund-Recherche durchgeführt werden,
        da man nicht nur über das Haupt-Paper einen Vortrag halten soll
      • weniger wichtige Details können weggelassen werden
      • schwierig zu erklärende Inhalte (die man vielleicht selbst nicht auf
        Anhieb verstanden hat) sollten ausführlicher erklärt werden
      • Formeln sollten immer ausführlich erklärt oder komplett weggelassen werden
    • Erstellen Sie ein Template für Ihre Ausarbeitung (wie für einen wissenschaftlichen Artikel)
      • Titel, Name, Datum, Ortsangabe (OTH usw.)
      • Abstract (fasst Ihre Arbeit kurz zusammen)
      • Einleitung (gibt Motivation für Ausarbeitung
      • und Überblick über Rest der Arbeit)
      • Hauptteil
      • Schluss/Zusammenfassung
      • Literaturverzeichnis.
    • Sie können z.B. folgende LaTeX-Vorlage für Ihre Ausarbeitung benutzen.
      Es wird ausdrücklich empfohlen, die Ausarbeitung mit LaTeX zu erstellen,
      da die Qualität der meisten anderen Textverarbeitungsprogramme sehr zu wünschen übrig lässt.
      Wem LaTeX zu kompliziert ist, der kann z.B. LyX als WYSIWYM Frontend verwenden
    • Der DUDEN regelt nicht nur die deutsche Rechtschreibung. Es existieren auch zwei Abschnitte
      • Richtlinien für den Schriftsatz und
      • Hinweise für das Maschinenschreiben
      die man bei der Ausarbeitung auf jeden Fall berücksichtigen sollte
    • Einheitliche Begriffe in der ganzen Ausarbeitung verwenden, auch wenn man mehrere Originalartikel
      mit verschiedenen Begriffen hat.
    • Variablen in mathematischen Formeln werden kursiv gesetzt, Funktionen und Operatoren jedoch nicht
    • Englisch/Deutsch-Problem:
      • Für viele Begriffe existiert kein gängiger deutscher Begriff.
        Beispiel: Routing.   
      • Nomina schreibt man im Deutschen immer groß daher muss man auch englische Nomina
        bei Verwendung im Deutschen groß schreiben, auch wenn sie im englischen Text kleingeschrieben werden.
        Beispiel: Router, Probe, Traceroute, Client.
      • Für manche Begriffe existiert eine eindeutige deutsche Übersetzung, die verwendet werden sollte.
        Beispiel: Netzwerktopologie, Paketklassifikation
    • Im Literaturverzeichnis sollte sämtliche in der Ausarbeitung verwendete Literatur angegeben werden.
      Umgekehrt sollte jede Literaturangabe, die im Literaturverzeichnis steht, in der Ausarbeitung auch zitiert werden.
    • Der Vortrag sollte etwa 30 Minuten dauern
    • Möglichst richtig auf dem Wissensstand der anderen Teilnehmer aufsetzen:
      Nicht das voraussetzen, was man selbst gelesen hat, aber auch nicht ganz bei Null ansetzen,
      wenn es bereits Teilnehmer gibt, die Grundlagen oder ähnliches behandeln.


    Termine
    03.11.2023 Gliederung der Ausarbeitung, in der erkennbar ist,
    wo Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt.
    10.11.2023 Sie erhalten von mir und/oder von Herrn Melzer Feedback
    zu Ihrer Gliederung.
    24.11.2023 Abgabe eines Auszugs (mindestens 3 Seiten) aus dem
    Entwurf Ihrer Dokumentation.
    08.12.2023 Sie erhalten von mir und/oder Herrn Melzer Feedback zu
    Ihren Texten, das Sie bis zur Abgabe der Arbeiten einarbeiten.
    12.01.2024 Abgabe der finalen Arbeiten.
    19.01.2024 Seminarvorträge, ab 13:15 in K014 oder online

    Prof. Dr. Jan Dünnweber
    Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg · Universitätsstraße 31 (U123)
    Tel.: +49 941 943-9859 · Fax: +49 941 943-1426
    E-Mail: Jan.Duennweber@hs-regensburg.de