|
Ziele des Seminars
- Übung des Umgangs mit Originalliteratur
- Übung von fachlichen Präsentationen
- Erstellen eines kurzen wissenschaftlichen Textes (Seminarausarbeitung)
- Beschäftigung mit einem aktuellen Forschungsprojekt aus der Informatik
|
Themenübersicht
Themenbereich 1: Location Theory and Path Planning
- Michelle A. LaRue, Seth Stapleton, Claire Porter, Stephen Atkinson, Todd Atwood,Markus Dyck, Nicolas Lecomte
Testing methods for using high-resolution satellite imagery to monitor polar bear abundance and distribution
in Wildlife Society Bulletin 39, 4, 2015.
- Stanislav Minsker, Nate Strawn
The Geometric Median and Applications to Robust Mean Estimation
in SIAM Journal on Mathematics of Data Science 6 (2), 2024
- Kuhner D., Aldinger J., Burget F., Göbelbecker M., Burgard W., Nebel B.
Closed-Loop Robot Task Planning Based on Referring Expressions
in International Conference on Intelligent Robots and Systems, 2018
- G. H. Nguyen, D. Beßler, S. Stelter, M. Pomarlan and M. Beetz
Translating Universal Scene Descriptions into Knowledge Graphs for Robotic Environments
in 2024 IEEE International Conference on Robotics and Automation (ICRA), Yokohama, Japan, pp. 9389-9395, 2024
- Junjie Chen, Weisheng Lu, Yonglin Fu, Zhiming Dong
Automated facility inspection using robotics and BIM: A knowledge-driven approach
in Advanced Engineering Informatics, 55, 101838, 2023
- Jiguo Wang, Qijie Lu, Haofeng Xu, Haowen Zhu
BIM-to-Robot Mapping: Constructing IFC-Referenced Occupancy Grids and Semantic Metadata for Rule-Based Navigation
in 2025 8th International Conference on Advanced Algorithms and Control Engineering (ICAACE), pp. 780-783, 2025
- Linus Franke, Nikolai Hofmann, Marc Stamminger, Kai Selgrad
Multi-Layer Depth of Field Rendering with Tiled Splatting
in 2018 ACM Proceedings on Computer Graphics and Interactive Techniques (PACMCGIT), 2018
bearbeitet von Theresa Schiedermeier
Themenbereich 2: Big Data Computations and Sustainability
- Paul A. Adedeji, Obafemi O. Olatunji, Nkosinathi Madushele, and Abiola O.Ajayeoba
Soft computing in renewable energy system modeling
in Design,Analysis, and Applications of Renewable Energy Systems, Cambridge Academic Press, Cambridge, MA, USA, 2023
- Eberhard E. Bischoff
Three-dimensional packing of items with limited load bearing strength
in European Journal of Operational Research, 168, 3, 2006
bearbeitet von Maximilian Koscielny
- Yue A., Yew P., Mehta S.
An Effective and Versatile Runtime Energy Saving Tool for GPUs
in Annual Symposium on Principles and Practice of Parallel Programming, 2024
- Shi, Y., Li, W., Chang, X. et al. 2023 et al.
On enabling collaborative non-intrusive load monitoring for sustainable smart cities
in Scientific Reports (Sci Rep), 13, 6569, 2023
- Giovanna Culot, Matteo Podrecca, Guido Nassimbeni
Artificial intelligence in supply chain management: A systematic literature review of empirical studies and research directions
in Computers in Industry, 162, 104132, 2024
bearbeitet von Paul Kunz
- E. Broadway, J. K. L. Lee, M. Weiland
Sustainable AI: Experiences, Challenges & Recommendations
in SC24-W: International Conference for High Performance Computing pp. 1805–1814, 2024
Schriftliche Ausarbeitung
Für den erfolgreichen Abschluß des Seminars ist eine Ausarbeitung
von 6-8 Seiten pro Teilnehmer erforderlich (d.h. eine Dreiergruppe
sollte 18-24 Seiten liefern, diese Vorgabe sollte weder deutlich unter- noch
überschritten werden).
Hinweise zur Bearbeitung des Themas:
- Halten Sie sich nicht sklavisch an die vorgegebene Reihenfolge und den
Satzbau in der Literatur.
Insbesondere sollte man nicht den gelesenen Artikel mehr oder weniger nur ins Deutsche übersetzen!
- Es sollte eine Hintergrund-Recherche durchgeführt werden,
da man nicht nur über das Haupt-Paper einen
Vortrag halten soll
- weniger wichtige Details können weggelassen werden
- schwierig zu erklärende Inhalte (die man vielleicht selbst nicht auf
Anhieb verstanden hat) sollten ausführlicher erklärt werden
- Formeln sollten immer ausführlich erklärt oder komplett weggelassen werden
- Erstellen Sie ein Template für Ihre Ausarbeitung (wie für einen wissenschaftlichen Artikel)
- Titel, Name, Datum, Ortsangabe (OTH usw.)
- Abstract (fasst Ihre Arbeit kurz zusammen)
- Einleitung (gibt Motivation für Ausarbeitung und Überblick über den Rest der Arbeit)
- Hauptteil
- Schluss/Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis.
- Sie können z.B. folgende LaTeX-Vorlage für Ihre Ausarbeitung benutzen.
Es wird ausdrücklich empfohlen, die Ausarbeitung mit LaTeX zu erstellen,
da die Qualität der meisten anderen Textverarbeitungsprogramme sehr zu wünschen übrig lässt.
Wem LaTeX zu kompliziert ist, der kann z.B. LyX
als WYSIWYM Frontend verwenden
- Der DUDEN regelt nicht nur die deutsche Rechtschreibung. Es existieren auch zwei Abschnitte
- Richtlinien für den Schriftsatz und
- Hinweise für das Maschinenschreiben
die man bei der Ausarbeitung auf jeden Fall berücksichtigen sollte
- Einheitliche Begriffe in der ganzen Ausarbeitung verwenden, auch wenn man mehrere Originalartikel
mit verschiedenen Begriffen hat.
- Variablen in mathematischen Formeln werden kursiv gesetzt, Funktionen und Operatoren jedoch nicht
- Englisch/Deutsch-Problem:
- Für viele Begriffe existiert kein gängiger deutscher Begriff.
Beispiel: Routing.
- Nomina schreibt man im Deutschen immer groß daher muss man auch englische Nomina
bei Verwendung im Deutschen groß schreiben, auch wenn sie im englischen Text kleingeschrieben werden.
Beispiel: Router, Probe, Traceroute, Client.
- Für manche Begriffe existiert eine eindeutige deutsche Übersetzung, die verwendet werden sollte.
Beispiel: Netzwerktopologie, Paketklassifikation
- Im Literaturverzeichnis sollte sämtliche in der Ausarbeitung verwendete Literatur angegeben werden.
Umgekehrt sollte jede Literaturangabe, die im Literaturverzeichnis steht, in der Ausarbeitung auch zitiert werden.
- Der Vortrag sollte etwa 30 Minuten dauern
- Möglichst richtig auf dem Wissensstand der anderen Teilnehmer aufsetzen:
Nicht das voraussetzen, was man selbst gelesen hat, aber auch nicht ganz bei Null ansetzen,
wenn es bereits Teilnehmer gibt, die Grundlagen oder ähnliches behandeln.
|
Termine
01.10.2025 17:15, via zoom |
Online Infosession |
10.10.2025 |
13:15, Themenvergabe und Vorbesprechung im K116 |
|
Prof. Dr. Jan Dünnweber
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg · Universitätsstraße 31 (U123)
Tel.: +49 941 943-9859 · Fax: +49 941 943-1426
E-Mail: Jan.Duennweber@hs-regensburg.de
|
|