|
|
Ziele des Seminars
- Übung des Umgangs mit Originalliteratur
- Übung von fachlichen Präsentationen
- Erstellen eines kurzen wissenschaftlichen Textes (Seminarausarbeitung)
- Beschäftigung mit einem aktuellen Forschungsprojekt aus der Technischen Informatik oder im Software Engineering
Themenübersicht
- Martin Steffen
A Small-Step Semantics of a Concurrent Calculus with Goroutines and Deferred Functions
in Theory and Practice of Formal Methods, ISBN 978-3-319-30733-6, USA, March 2016.
bearbeitet von Christoph Schambeck, Lukas Kirchner und Tobias Werner
- Nicholas D. Matsakis and Felix S. Klock
The Rust Language
in High Integrity Language Technology, ISBN 987-1-4503-3217-0, USA 2014.
bearbeitet von Kilian Röhrl und Eva Schmid
-
Jose A. Belloch, Balázs Bank, Lauri Savioja, Alberto Gonzalez and Vesa Välimäki
Multi-Channel IIR Filtering Of Audio Signals Using A GPU
in International Conference on Acoustics, Speech, and Signal Processing,
ISBN 9781479928941, Italy 2014.
bearbeitet von Stefan Ebenschanger und Benjamin Weikmann
-
David R. Kaeli, Perhaad Mistry, Dana Scha and Dong Ping Zhang
Heterogeneous Computing with OpenCL 2.0
ISBN 9780128014141, USA 2015.
bearbeitet von Simon Boyer, Moritz Oesterreicher und Christoph Wagner
-
Matthew D. Zeiler, Rob Fergus
Visualizing and Understanding Convolutional Networks
in European Conference on Computer Vision, ISBN 978-3-319-10589-5, Switzerland 2014
bearbeitet von Julia Fessik, Katharina Kirschbauer und Michaela Schrempf
-
Jeffrey Dean
Large-Scale Deep Learning For Building Intelligent Computer Systems
in Web Search and Data Mining, ISBN 978-1-4503-3716-8, USA, February 2016.
berabeitet von Pascal Partsch und Viktor Eigenseer
-
Kyle Chard, Steven Tuecke and Ian Foster
Globus: Recent Enhancements and Future Plans
in Diversity, Big Data, and Science at Scale, ISBN 978-1-4503-4755-6, USA, July 2016.
bearbeitet von Hassan Naqvi, Issayas Arusi und Muhammed Khan
-
Abhinav Mehrotra, Mirco Musolesi, Robert Hendley and Veljko Pejovic
Designing Content-Driven Intelligent Notification Mechanisms for Mobile Applications
in Pervasive and Ubiquitous Computing, ISBN 978-1-4503-3574-4, USA, September 2015.
bearbeitet von Filip Reichel
-
Xiang Zuo, Jeremy Blackburn, Nicolas Kourtellis, John Skvoretz and Adriana Iamnitchi
The Power Of Indirect Ties
in Computer Communications, ISSN 0140-3664, NL 2016
bearbeitet von Alexander Lex
Schriftliche Ausarbeitung
Für den erfolgreichen Abschluß des Seminars ist eine Ausarbeitung
von 6-8 Seiten pro Teilnehmer erforderlich (d.h. eine Dreiergruppe
sollte 18-24 Seiten liefern, diese Vorgabe sollte weder deutlich unter- noch
überschritten werden).
Hinweise zur Bearbeitung des Themas:
- Halten Sie sich nicht sklavisch an die vorgegebene Reihenfolge und den
Satzbau in der Literatur.
Insbesondere sollte man nicht den
gelesenen Artikel mehr oder weniger nur ins Deutsche übersetzen!
- Es sollte eine Hintergrund-Recherche durchgeführt werden,
da man nicht nur über das Haupt-Paper einen
Vortrag halten soll
- weniger wichtige Details
können weggelassen werden
- schwierig zu erklärende
Inhalte (die man vielleicht selbst nicht auf
Anhieb verstanden hat) sollten ausführlicher
erklärt werden
- Formeln sollten immer ausführlich erklärt oder komplett
weggelassen werden
- Erstellen Sie ein Template für Ihre Ausarbeitung
(wie für einen wissenschaftlichen Artikel)
- Titel, Name, Datum, Ortsangabe (OTH usw.)
- Abstract (fasst Ihre Arbeit kurz
zusammen)
- Einleitung (gibt Motivation für Ausarbeitung
und Überblick über Rest der Arbeit)
- Hauptteil
- Schluss/Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis.
- Sie können z.B. folgende LaTeX-Vorlage für Ihre Ausarbeitung benutzen.
Es wird ausdrücklich empfohlen, die Ausarbeitung mit LaTeX zu erstellen,
da die Qualität der meisten anderen Textverarbeitungsprogramme sehr zu wünschen übrig lässt.
Wem LaTeX zu kompliziert ist, der kann z.B. LyX
als WYSIWYM Frontend verwenden
- Der DUDEN regelt nicht nur die deutsche Rechtschreibung. Es existieren auch zwei Abschnitte
- Richtlinien für den Schriftsatz und
- Hinweise für das Maschinenschreiben
die man bei der Ausarbeitung auf jeden Fall berücksichtigen sollte
- Einheitliche
Begriffe in der ganzen Ausarbeitung verwenden, auch wenn man
mehrere Originalartikel
mit verschiedenen Begriffen
hat.
- Variablen in mathematischen Formeln werden
kursiv gesetzt, Funktionen und Operatoren jedoch
nicht
- Englisch/Deutsch-Problem:
- Für viele
Begriffe existiert kein gängiger deutscher Begriff.
Beispiel:
Routing.
- Nomina schreibt man im
Deutschen immer groß daher muss man auch englische Nomina
bei
Verwendung im Deutschen groß schreiben, auch wenn sie im
englischen Text kleingeschrieben werden. Beispiel:
Router, Probe, Traceroute, Client.
- Für manche
Begriffe existiert eine eindeutige deutsche Übersetzung, die
verwendet werden sollte.
Beispiel:
Netzwerktopologie, Paketklassifikation
- Im Literaturverzeichnis sollte sämtliche in
der Ausarbeitung verwendete Literatur angegeben werden.
Umgekehrt sollte jede Literaturangabe, die im
Literaturverzeichnis steht, in der Ausarbeitung auch zitiert
werden.
- Der Vortrag sollte etwa 30 Minuten dauern
- Möglichst richtig auf dem Wissensstand der
anderen Teilnehmer aufsetzen:
Nicht das voraussetzen, was man
selbst gelesen hat, aber auch nicht ganz bei Null ansetzen, wenn
es bereits Teilnehmer gibt, die Grundlagen oder ähnliches
behandeln.
|
|
Prof. Dr. Jan Dünnweber
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg · Universitätsstraße 31 (U123)
Tel.: +49 941 943-9859 · Fax: +49 941 943-1426
E-Mail: Jan.Duennweber@hs-regensburg.de
|
| |