Prof. Dr. Jan Dünnweber 

  Wissenschaftliches Seminar:
  "Software Engineering"
  Wintersemester 2016/2017

                   
Ziele des Seminars
  • Übung des Umgangs mit Originalliteratur
  • Übung von fachlichen Präsentationen
  • Erstellen eines kurzen wissenschaftlichen Textes (Seminarausarbeitung)
  • Beschäftigung mit einem aktuellen Forschungsprojekt aus der Technischen Informatik oder im Software Engineering


Themenübersicht
  1. Martin Steffen
    A Small-Step Semantics of a Concurrent Calculus with Goroutines and Deferred Functions

    in Theory and Practice of Formal Methods,
    ISBN 978-3-319-30733-6, USA, March 2016.
    bearbeitet von Christoph Schambeck, Lukas Kirchner und Tobias Werner

  2. Nicholas D. Matsakis and Felix S. Klock
    The Rust Language

    in High Integrity Language Technology,
    ISBN 987-1-4503-3217-0, USA 2014.
    bearbeitet von Kilian Röhrl und Eva Schmid

  3. Jose A. Belloch, Balázs Bank, Lauri Savioja, Alberto Gonzalez and Vesa Välimäki
    Multi-Channel IIR Filtering Of Audio Signals Using A GPU
    in International Conference on Acoustics, Speech, and Signal Processing,
    ISBN 9781479928941, Italy 2014.
    bearbeitet von Stefan Ebenschanger und Benjamin Weikmann

  4. David R. Kaeli, Perhaad Mistry, Dana Scha and Dong Ping Zhang
    Heterogeneous Computing with OpenCL 2.0

    ISBN 9780128014141, USA 2015.
    bearbeitet von Simon Boyer, Moritz Oesterreicher und Christoph Wagner

  5. Matthew D. Zeiler, Rob Fergus
    Visualizing and Understanding Convolutional Networks
    in European Conference on Computer Vision,
    ISBN 978-3-319-10589-5, Switzerland 2014
    bearbeitet von Julia Fessik, Katharina Kirschbauer und Michaela Schrempf

  6. Jeffrey Dean
    Large-Scale Deep Learning For Building Intelligent Computer Systems
    in Web Search and Data Mining,
    ISBN 978-1-4503-3716-8, USA, February 2016.
    berabeitet von Pascal Partsch und Viktor Eigenseer

  7. Kyle Chard, Steven Tuecke and Ian Foster
    Globus: Recent Enhancements and Future Plans
    in Diversity, Big Data, and Science at Scale,
    ISBN 978-1-4503-4755-6, USA, July 2016.
    bearbeitet von Hassan Naqvi, Issayas Arusi und Muhammed Khan

  8. Abhinav Mehrotra, Mirco Musolesi, Robert Hendley and Veljko Pejovic
    Designing Content-Driven Intelligent Notification Mechanisms for Mobile Applications
    in Pervasive and Ubiquitous Computing,
    ISBN 978-1-4503-3574-4, USA, September 2015.
    bearbeitet von Filip Reichel

  9. Xiang Zuo, Jeremy Blackburn, Nicolas Kourtellis, John Skvoretz and Adriana Iamnitchi
    The Power Of Indirect Ties
    in Computer Communications, ISSN 0140-3664, NL 2016
    bearbeitet von Alexander Lex


Schriftliche Ausarbeitung

Für den erfolgreichen Abschluß des Seminars ist eine Ausarbeitung
von 6-8 Seiten pro Teilnehmer erforderlich (d.h. eine Dreiergruppe
sollte 18-24 Seiten liefern, diese Vorgabe sollte weder deutlich unter- noch
überschritten werden).

Hinweise zur Bearbeitung des Themas:

  • Halten Sie sich nicht sklavisch an die vorgegebene Reihenfolge und den Satzbau in der Literatur.
    Insbesondere sollte man nicht den gelesenen Artikel mehr oder weniger nur ins Deutsche übersetzen!
    • Es sollte eine Hintergrund-Recherche durchgeführt werden,
      da man nicht nur über das Haupt-Paper einen Vortrag halten soll
    • weniger wichtige Details können weggelassen werden
    • schwierig zu erklärende Inhalte (die man vielleicht selbst nicht auf
      Anhieb verstanden hat) sollten ausführlicher erklärt werden
    • Formeln sollten immer ausführlich erklärt oder komplett weggelassen werden
  • Erstellen Sie ein Template für Ihre Ausarbeitung (wie für einen wissenschaftlichen Artikel)
    • Titel, Name, Datum, Ortsangabe (OTH usw.)
    • Abstract (fasst Ihre Arbeit kurz zusammen)
    • Einleitung (gibt Motivation für Ausarbeitung
    • und Überblick über Rest der Arbeit)
    • Hauptteil
    • Schluss/Zusammenfassung
    • Literaturverzeichnis.
  • Sie können z.B. folgende LaTeX-Vorlage für Ihre Ausarbeitung benutzen.
    Es wird ausdrücklich empfohlen, die Ausarbeitung mit LaTeX zu erstellen,
    da die Qualität der meisten anderen Textverarbeitungsprogramme sehr zu wünschen übrig lässt.
    Wem LaTeX zu kompliziert ist, der kann z.B. LyX als WYSIWYM Frontend verwenden
  • Der DUDEN regelt nicht nur die deutsche Rechtschreibung. Es existieren auch zwei Abschnitte
    • Richtlinien für den Schriftsatz und
    • Hinweise für das Maschinenschreiben
    die man bei der Ausarbeitung auf jeden Fall berücksichtigen sollte
  • Einheitliche Begriffe in der ganzen Ausarbeitung verwenden, auch wenn man mehrere Originalartikel
    mit verschiedenen Begriffen hat.
  • Variablen in mathematischen Formeln werden kursiv gesetzt, Funktionen und Operatoren jedoch nicht
  • Englisch/Deutsch-Problem:
    • Für viele Begriffe existiert kein gängiger deutscher Begriff.
      Beispiel: Routing.   
    • Nomina schreibt man im Deutschen immer groß daher muss man auch englische Nomina
      bei Verwendung im Deutschen groß schreiben, auch wenn sie im englischen Text kleingeschrieben werden.
      Beispiel: Router, Probe, Traceroute, Client.
    • Für manche Begriffe existiert eine eindeutige deutsche Übersetzung, die verwendet werden sollte.
      Beispiel: Netzwerktopologie, Paketklassifikation
  • Im Literaturverzeichnis sollte sämtliche in der Ausarbeitung verwendete Literatur angegeben werden.
    Umgekehrt sollte jede Literaturangabe, die im Literaturverzeichnis steht, in der Ausarbeitung auch zitiert werden.
  • Der Vortrag sollte etwa 30 Minuten dauern
  • Möglichst richtig auf dem Wissensstand der anderen Teilnehmer aufsetzen:
    Nicht das voraussetzen, was man selbst gelesen hat, aber auch nicht ganz bei Null ansetzen,
    wenn es bereits Teilnehmer gibt, die Grundlagen oder ähnliches behandeln.



Prof. Dr. Jan Dünnweber
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg · Universitätsstraße 31 (U123)
Tel.: +49 941 943-9859 · Fax: +49 941 943-1426
E-Mail: Jan.Duennweber@hs-regensburg.de