Sprechstunde: Mi 08:30-09:30 via zoom (bitte vorher anmelden!)
aktuell:
Die Vorlesung Betriebssysteme findet im Wintersemester 2020/2021 (ab dem 15.10.2020) in Teilpräsenz statt. Wie im Sommersemester 2020 wird es zu allen Veranstaltungen virtuelles Lehrmaterial zum Selbststudium (Vorlesungsaufzeichnungen, Video-Tutorials und Übungsaufgaben) im moodle und Nachrichtenforen geben.
Als zusätzliches und freiwilliges Angebot für interessierte Studierende werden einzelne Präsenztermine im Labor stattfinden.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitte ich Sie darum, die Bekanntmachungen auf dieser Webseite und auf dem Schwarzen Brett zu verfolgen und den Anmeldezeitraum zu Beginn des Wintersemesters nicht zu verpassen.
Weiterhin gelten bei allen Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/2021 besondere Regeln zum Infektionsschutz.
Aktuelle Stundenpläne aller Veranstaltungen finden Sie auch auf den Homepages der Hochschule.
Labor ''Parallele und Verteilte Systeme''
Prof. Dr. Jan Dünnweber und Prof. Dr. Daniel Jobst betreiben im
K116 das Labor für parallele und verteilte Systeme.
Aktuelle Informationen über die dortigen Veranstaltungen und
die technischen Einrichtungen gibt es hier. Industriekooperationen, Bachelor- und Masterarbeiten
Aktuell gibt es unterschiedliche Möglichkeiten für Kooperationen mit
der regionalen und überregionalen Industrie, u.a. in den Bereichen
Data Science, Parallel & Distributed Computing, Smart Environments und Künstliche Intelligenz.
Partnerfirma hierbei ist die IDV AG
Individuelle Datenverarbeitungssysteme Theresienhöhe 30 80339 München
Kooperationen z.B. in Form von Praktika, Bachelor-,
und Masterarbeiten, Drittmittelprojekten und Verbundpromotionen sind (auf
Anfrage auch mit anderen Firmen) im laufenden Semester und während der vorlesungsfreien Zeit möglich.
Sie können unter meiner Betreuung selbstverständlich auch mit nicht-industriellen Organisationen (Partnerhochschulen und Universitäten) kooperieren oder ein OTH-internes Forschungsthema im Rahmen Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit (bzw. Verbundpromotion oder im Hauptseminar/Projektstudium) bearbeiten.
Bitte beachten Sie meine Aushänge (im Schaukasten vor dem K226) und nutzen Sie meine Sprechstunde, um sich über die Themenauswahl zu informieren.
Literaturempfehlung
Das Buch "Higher Order Components for Grid Programming" ist eine von Prof. Sergei Gorlatch und mir überarbeitete und aktualisierte Fassung meiner Doktorarbeit von 2008 mit zahlreichen Ergänzungen u.a. zu Map/Reduce im Cloud Computing. Erhältlich ist es u.a. bei lehmanns und amazon.com.
Ein Review ist 2012 im Zentralblatt Mathematik erschienen. Ich empfehle das Buch allen, die sich für
Grids, Clouds, High-Performance Computing, komponentenbasierte Software und Middleware Technologien interessieren. Beachten Sie auch die online verfügbaren Software-Beispiele auf den Seiten der Universität Münster und der Globus Alliance. Das Buch ist in der Hochschulbibliothek verfügbar.
B. Baumgarten, J. Dünnweber, C. Kirsch: Report Big Data - Strukturierung von Tourismusdaten mit Hadoop
In iX Magazin für professionelle Informationstechnik 06/2013, Hannover, Germany heise Verlag, ISSN 0935-9680, 2013
J. Dünnweber, V. Mihaylov et al.: Use of HPC-Techniques for Large-Scale Data Migration In Workshop on High-Performance Computing Applied to Finance, Ischia, Italy
Springer-Verlag, ISBN 978-3-642-21877-4, 2011
J. Dünnweber, C. Kirsch et al.: Report Datenmigration - Geeignete Umstiegstrategien in Großprojekten
In iX Magazin für professionelle Informationstechnik 11/2010, Hannover, Germany heise Verlag, ISSN 0935-9680, 2010